Ein Frühlingsspaziergang in der Pfalz: Fotografische Impressionen

Von der Kameraabstinenz zum kleinen Fotoblog-Abenteuer

Es gibt Momente, in denen die Kamera für eine Weile im Schrank verstaubt. Das Objektiv ruht, der Auslöser bleibt still. So erging es mir in den letzten Monaten. Doch der Frühling brachte eine Veränderung. Die ersten warmen Sonnenstrahlen lockten mich hinaus, und ich beschloss, meine Sony R3 und meine Sigma 50er Festbrennweite wieder aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken.

Unser erster Frühlingsausflug in die Pfalz, mit warmen Wetter im April 2024

Die Pfalz: Ein Paradies für Fotografen

Die Pfalz – ein Landstrich, der mit malerischen Weinbergen, sanften Hügeln und pittoresken Dörfern gesegnet ist. Hier, zwischen fast vergangener Mandelblüte und grünen Wiesen, sollte mein fotografisches Abenteuer beginnen. Begleitet von unserer treuen Gefährtin, dem Deutschen Schäferhund Eva, meiner Tochter und meiner Frau, machte ich mich auf den Weg.

Eva spannt auf das Stöckchen in Sandras Hand

Die Magie der Details

Es sind die kleinen Dinge, die den Frühling so zauberhaft machen. Die zarten Blütenknospen, Gänseblümchen, Löwenzahn, Raps, die sich zaghaft der Sonne entgegenstrecken. Das frische Grün der Blätter, das die Natur nach dem langen Winter wiederbelebt. Ich fokussierte meine Linse auf meine Familie und diese Details, auf das Spiel von Licht und Schatten, die Wingert und die Haardt im Hintergrund.

Die Knospen des Flieder öffnen sich so langsam

Eva im Fokus

Unsere Schäferhündin Eva begleitete uns auf Schritt und Tritt. Ihr Fell glänzte im Sonnenlicht, und ihre Augen funkelten vor Freude. Ich hielt den Moment fest, als sie neugierig zwischen den Reben schnüffelte und wild einem Stock hinterher jagte. Die Kamera wurde mal wieder zum verlängerten Auge, das die Welt durch den Sucher betrachtete.

Eva ist etwas außer Atem nachdem sie bei warmen Temperaturen immer wieder dem Stock hinterher gejagt ist

Die Rückkehr zur Fotografie

Der Frühling in der Pfalz war mehr als nur ein Spaziergang. Es war eine Rückkehr zur Fotografie, eine Wiederentdeckung der Leidenschaft. Die Sigma 50er Festbrennweite erwies sich als zuverlässige Begleiterin, und die Bilder, die ich mit nach Hause brachte, erzählen von diesem besonderen Tag. Festbrennweiten sind teilweise eine Herausforderung. Man muss sich bewegen, da man nicht Zoomen kann. Belohnt wird am aber in der Regel durch eine besondere Lichtstärke.

Fotoblog: Ein Fenster zur Welt

Und so sitze ich nun hier, vor meinem Computer, die Finger über die Tastatur tanzend. Mein Blogartikel nimmt Form an. Die Bilder laden sich hoch, die Worte fließen. Ich teile meine Eindrücke, meine Erlebnisse, meine Liebe zur Fotografie.

Erster Test der 7R3

Endlich mal ein schöner Tag und dann auch noch Freizeit! Das war die Gelegenheit meine neue gebrauchte Kamera zu testen. Das Megapixel Monster, was Möglichkeiten gibt wenn man Ausschnitte von gemachten Fotos verwenden will. Das spart Brennweite, im wahrsten Sinne des Wortes.

Vernebelte Rheinebene

Ach wie ist es schön wenn man aus der Ebene ein wenig nach oben fährt, den Nebel hinter sich lässt und plötzlich in der noch wärmenden Novembersonne steht. Extra mit den Kindern aufgestanden und gleich Richtung Pfalz gefahren um das Schauspiel einzufangen. Ein wenig Glück war dabei, man kann aber auch den Wetterbericht studieren und sich vorher eine Webcam anschauen, zum Beispiel die vom Weinbiet, dann fährt man nicht umsonst los. Ganz unten nach dem Text habe ich sie eingebettet. Ich hoffe man sieht morgen etwas, im Moment des Schreibens ist es Nacht und zu sehen ist genau gar nichts 🙂

Blick in die vernebelte Rheinebene

Im Herbst hat man an einigen Tagen auf jeden Fall recht hohe Chancen das wie ich finde einmalige Schauspiel zu genießen. Die Sonne hat dann nicht mehr genug Kraft den Nebel aus den Flusstälern wegzudampfen. Teilweise hängt er tief im Tal und bleibt da unter Umständen bis die Sonne wieder untergeht.

Im Hintergrund stechen die Abgase des Großkraftwerk Mannheim aus dem Nebel

Also nicht einschüchtern lassen vom schlechten Wetter, sondern raus aus dem Haus und rauf auf die Berge. Es lohnt sich meistens.

Einer meiner Lieblingsplätze die Maria Schutzkapelle oberhalb von Maikammer

Wenn es einmal nicht sonnig ist, dann hat es vielleicht Nebel, oder man wird in Normalen Zeiten mit einem Warmen Platz in einer der Pfälzerwaldhütten belohnt.

Knallgelbe Blätter, hier aber nicht, die Sättigung habe ich absichtlich rausgenommen.

Österreich – Serfaus Komperdell, Silvretta Hochalpenstraße und ein bisschen Schweiz

Urlaubsfotos sind eine schwierige Sache. Vor allem wenn man im Urlaub begleitet wird und die nötige Ruhe nicht hat mit dem Einstellungen der Kamera zu spielen, die richtige Perspektiv zu suchen um das perfekte Bild zu machen. Ich habe es deswegen gar nicht erst versucht, habe auch beim Entwickeln der RAW Dateien mich auf die notwendigsten Korrekturen einzelner Bilder beschränkt. Heißt meist nur ein wenig Belichtungskorrektur, das ein oder andere Bild gedreht oder zugeschnitten mehr nicht.

Den Rest macht die schöne Natur.

Fotografiert habe ich mit den beiden Sigma Objektiven 24-70mm und 50mm, außerdem noch mit dem Sony Weitwinkel 12-24mm. Das Wetter war durchwachsen und für Ende August bzw. Anfang September ziemlich kalt. Für einen Urlaub etwas nervig, aber zum Fotos machen ganz gute Bedingungen. Es hat meistens nicht geregnet und die Wolken und der aufziehende Nebel waren natürlich interessanter als nur Sonnenschein. Das macht dann auch was her. Ich denke die werde ich vielleicht noch einmal nachbearbeiten wenn ich etwas Muse habe. Vielleicht auch etwas für mein Kalenderprojekt

Elbsandsteingebirge

Endlich hat es mal geklappt. Was ich mir in all den Jahren in Berlin und auch danach vorgenommen hatte, war ein Ausflug in die Sächsische Schweiz, mit den imposanten Sandsteinformationen und der Elbe die sich dort in die Landschaft eingegraben hat.

Die Landschaft ist stark zerklüftet. Ich vermute durch Erosion über die Jahrtausende. Das macht es sehr abwechslungsreich für Naturfotografie. Man hat dort eine tolle Mischung aus Tafelbergen, Ebenen, dem Flusslauf und den imposanten Sandsteinformationen. Die Gegend dort ist auf alle Fälle einen längeren Ausflug wert.

Leider waren wir nur einen halben Tag dort und sind an einem recht touristischen Ort gelandet. Die Fotos sind trotzdem nicht schlecht geworden, wobei man mit etwas Planung was die Tageszeit und besserer Ortskenntnis noch viel mehr rausholen könnte.

Kann aus per se langweiligem etwas spannendes werden?

Fotografie eines Ackers, vor dem Horizont sieht man den Wald

Ich bin mir da etwas unschlüssig. Was schön ist was hässlich, was langweilig ist und was spannend, das liegt ja im Auge des Betrachters. Mir geht es jedenfalls so das ich meine bekannte Umgebung als eher gewohnt empfinde. Ohne da jemand vor den Kopf stoßen zu wollen, ich lebe gern hier! Ich finde die Gegend auch schön, aber spannendes entdecken? Da muss man schon genau suchen, oder eben Glück haben und so fündig werden.

Wie aber schon gesagt, das geht vielleicht auch nur mir als Einheimischer so. Vielleicht gewöhnt man sich auch an die Weite und Schönheit des Grand Canyon? Die Bilder aus meinem Kalifornien Urlaub 2014 finde ich immer noch grandios, ich kann mir nicht vorstellen vor meiner Haustür derartige Bilder zu machen. In Deutschland im weitesten Sinn schon, in Europa erst recht, aber zuhause?

Naja, zurück zum Thema. Ich war heute auf dem Acker und im Wald unterwegs, ein trüber Tag. Sagen wir mal gewohnte Umgebung. Um es positiv auszudrücken. Ich bin an solchen Tagen froh das es Tools zur Bildbearbeitung gibt.

Das spielen mit den Kontrastreglern, der Sättigung und auch der Regler zum Entfernen von Dunst im Bereich des Himmels wirkt also schon beträchtlich. Ob man diesen etwas morbid dramatischen Charme mag, das sei jedem selbst überlassen. Es ist auf alle Fälle sehr leicht zu bewerkstelligen, grundsätzlich eine Sache weniger Minuten.

Um die Eingangsfrage zu abschließend zu beantworten:

Ich bin der Meinung das funktioniert nur selten. Kontrast und Sättigung wirken aber manchmal Wunder, auch Schwarz Weiß ist ein Effekt der nicht zu unterschätzen ist. Bei manchen Motiven wirkt auch das komplett anders. Hier musste ich auch schon das ein oder andere Mal feststellen, dass das Motiv gar nicht so langweilig war wie es den Anschein machte.

Heute war ich aber froh, dass ich unseren Leihhund Boomer mit dabei hatte. Er lässt sich zwar ungern fotografieren, aber er ist ein schönes Tier. Definitiv!

Kalte Dezembertage

Es Weihnachtet sehr, naja zumindest ein wenig. Soweit das eben Möglich ist in Zeiten von Corona. Aber Weihnachtsgeld hat es gegeben und ich habe mir eine neue Kamera geleistet.

Einer der ersten Ausflüge mit der Sony Alfa Mark III ging an den Rhein. Zuerst auf die Elisabetenwörth, danach auf die Insel Rott. Weit ab vom Schuss, gelegen am schönen Rhein, auf Badischer Seite auf Höhe Linkenheim Hochstetten.

Ich kann das als Ausflugsziel sehr empfehlen, aber eine kleine Warnung, ein Geheimtipp ist das vermutlich keiner. Ich gehe mal davon aus das bei schönem Wetter in Prä- oder Post-Corona Zeiten dort die Hölle los ist.

Ich werde es trotzdem mal ausprobieren!